Auswahl von Kirchen, in denen das KMKS 12 installiert ist
bzw. bei Gottesdiensten eingesetzt wurde
Evangelische Kirchengemeinde Sundern (Nordrhein-Westfalen)
M A R K U S K I R C H E L U K A S K I R C H E
Beide Kirchen besitzen elektronische Kirchenorgeln über die das KMKS 12 direkt verstärkt wird.
www.evangelische-kirche-sundern.de
|
Kirchgemeinde Körchow (Mecklenburg - Vorpommern)
Kirche in Körchow Kirche
in Camin
Kirche in Marsow
Kirche in Dreilützow
In Körchow wird das KMKS 12 von der ersten Kirchenbank gesteuert. Die Verstärkeranlage befindet sich aber auf der Orgelempore. In den anderen Kirchen wird das KMKS12portable mit der transportablen Beschallungsanlage der Firma Blaupunkt eingesetzt.
|
Kirchspiel Eickendorf-Mühlingen (Sachsen-Anhalt)
Im Kirchspiel Eickendorf-Mühlingen wird das KMKS12portable mit der transportablen Beschallungsanlage der Firma Blaupunkt eingesetzt.
|
Kirche in Hohndorf (Thüringen)
In der Kirche von Hohndorf wird das KMKS 12 von der ersten Bankreihe aus durch Konfirmanden bedient.
Die Lautsprecherboxen stehen hinter dem Altar.
|
Kirchgemeinde Seifersbach (Sachsen)
In den Kirchen von Rossau, Sachsenburg und Seifersbach ist das KMKS 12 fest installiert.
In der Kirche von Schönborn sowie - DRK Altenpflegeheim - - AWO Seniorenzentrum - - Pflegeheim "Am Schwanenteich" - - Seniorenpflegeheim "An der Burgstädter Straße" - alle in Mittweida, wird das KMKS12portable mit einer neuartigen transportablen Beschallungsanlage der Firma Blaupunkt eingesetzt.
|
Kirchspiel Niederpöllnitz (Thüringen)
1 Frießnitz 2 Neundorf 3 Uhlersdorf 4 Forstwolfersdorf 5 Grochwitz 6 Niederpöllnitz 7 Wetzdorf 8 Rohna
Im Kirchspiel Niederpöllnitz wird das KMKS12portable ebenfalls mit der transportablen Beschallungsanlage der Firma Blaupunkt eingesetzt.
|
Kirchgemeinde Rositz (Thüringen)
Christuskirche zu Rositz Das Kruzifix in Lebensgröße ist eine Kirche zu Oberlödla Schnitzarbeit aus dem 16. Jahrhundert
Zur Kirchgemeinde Rositz gehören die Kirchen von Rositz, Oberlödla, Kriebitzsch und Monstab. Das KMKS 12 wird bei Gottesdiensten in den Kirchen sowie zu Trauerfeiern auf den Friedhöfen, bei Andachten im Freien und zu Waldgottesdiensten (mit einer Akku-Verstärkeranlage) eingesetzt.
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Deutschsprachige Evangelische
Die ökumenisch offene Gemeinde im Algarve besteht als
Tochtergemeinde der Evangelischen Kirchengemeinde Lissabon. Blick von der Kirche in Lagoa Carvoeiro Algarve auf die Küste
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Apostelkirche in Hamm (Nordrhein-Westfalen)
Kirchturm und Kindergarten (nicht im Bild) Apostelkirche und Gemeindehaus (nicht im Bild)
In der Apostelkirche ist das KMKS 12 auf der Orgelempore seitlich, als Ergänzung zu einer prächtigen Schuke-Orgel, installiert. Das KMKS 12 kann auch jederzeit im Saal des Gemeindehauses eingesetzt werden. Dank ihrer vortrefflichen Akustik dient die 1967 erbaute Apostelkirche immer wieder der Aufführung geistlicher Konzerte. Trotz der Lage an einer vielbefahrenen Straße beeindruckt die Stille im sechseckigen Kirchenraum.
Von Lichtbändern erhellter Kirchenraum mit Orgelempore Blick zum Altar
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Schloßkirche zu Wittenberg
Eine besondere Ehre für uns war die Einladung zum Predigerseminar nach Lutherstadt Wittenberg am 28. 06. 2006. Hier haben wir das KMKS 12 bei einer Abendandacht in der Schloßkirche vorgestellt und zuvor das System bei einem Workshop im Lutherhaus erläutert.
Mehr über diese Veranstaltung + Medienberichte
Kapelle Lutherhaus in Wittenberg Eingangshalle
|
Ein schönes Geschenk machte der CDU-Bundestagsabgeordnete Ulrich Petzold der Kirche seiner Heimatgemeinde. Er spendete 2006 der Kirchengemeinde in Selbitz (Sachsen-Anhalt) ein KMKS 12, das heute noch immer eingesetzt wird. Mit seinen 4 Lautsprecherboxen kann das KMKS12 dort in der kalten Jahreszeit parallel auch in der beheizten Winterkirche eingesetzt werden.
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Johanneskirche in Halle/Saale
In der Johanneskirche (Halle/Saale) haben wir das KMKS 12 anlässlich des Gottesdienstkongresses (EKM) am 29.10.2005 vorgestellt.
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Unser besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin i.R. Eva Wutzler für ihre Unterstützung.
|
Zurück zum Anfang dieser Seite
Im Pfarrbereich Knippelsdorf (Brandenburg) ist das KMKS 12 in allen Kirchen installiert. Pfarrer Dirk Lehner bringt zum Gottesdienst nur noch den kleinen Festplattenrekorder mit.
Nach der Installation der Verstärkeranlagen für das KMKS 12 - in diesen Kirchen jeweils hinter dem Altar - sind keine störenden Lautsprecherboxen oder Kabel zu sehen. Das KMKS 12 selbst liegt griffbereit seitlich am Altar.
|
Auch in diesen Kirchen im Landkreis Lutherstadt Wittenberg wurden Gottesdienste mit Hilfe des KMKS 12 musikalisch gestaltet.
Lebien Klossa
Kremitz Steinsdorf Premsendorf
|
INFO Seite 1 INFO Seite 2 INFO Seite 3 INFO Seite 4
Klicken Sie hier um eine anzusehen.
Zurück zum Anfang dieser Seite